ADHS - Eine Mode-Krankheit? (Reportage)
ADHS - Eine Mode-Krankheit? (Reportage) | |
---|---|
![]() | |
Filmgattung | Reportage |
Alterbeschränkung / Empfehlung | ohne |
Erscheinungsjahr | 2014 |
ADHS - Eine Mode-Krankheit? ist eine erstmals am 13.08.2014 im Sender Arte ausgestrahlte Reportage aus der Reihe X:enius.
Inhalt
Jedes zehnte Kind ist angeblich betroffen: Jungen zeigen verstärkt Unruhe und Zappeligkeit, Mädchen neigen zum Träumen. Das Aufmerksamkeits-Defizit-(Hyperaktivitäts-)Syndrom, kurz AD(H)S zieht – so scheint es – immer weitere Kreise. In allen Ländern Europas und in den USA nimmt die Zahl der Diagnosen zu. Immer mehr Medikamente werden verschrieben, damit die Kinder in der Schule nicht mehr stören und in der Leistung mithalten können. Dabei zeigt sich auf den zweiten Blick: Die Ursachen von AD(H)S sind ebenso unklar, wie die Wechselwirkung der zwei wichtigsten Einflussfaktoren: die genetische Ausstattung der Kinder und das Umfeld, in dem sie aufwachsen.
Die „X:enius“-Moderatoren Carolin Matzko und Gunnar Mergner begeben sich auf der Station für Kinderpsychiatrie an der Uniklinik Erlangen auf Spurensuche. Sie testen im Selbstversuch, wie schwer es ist, AD(H)S zu diagnostizieren und sie trainieren ihr Gehirn - denn AD(H)S findet im Kopf statt.[1]
Moderation
- Carolin Matzko
- Gunnar Mergner
Rezeption
Kommentar des ADHS Deutschland e.V. zur Reportage (13.08.2014):
„Vieles wird vage dargestellt, das tatsächlich klarer gesagt werden kann, doch alles in allem ist es eine konstruktive Auseinandersetzung mit der ADHS, die v.a. die betroffenen Kinder nicht aus dem Blick verliert.“
Siehe auch
ADHS-Studie - Zu voreilige Diagnosen? (Kurzbeitrag)
Ist mein Kind noch normal? (Dokumentation)
- Fehldiagnosen