Gerhard Lauth
Gerhard W. Lauth (*31.08.1947) ist ein deutscher (emeritierter) Universitätsprofessor, psychologischer Psychotherapeut, Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut und Autor zahlreicher wissenschaftlicher Veröffentlichungen. Lauth gilt auf seinem Forschungsschwerpunkt ADHS als Experte. Von 1997 bis 2014 war er als Professor für Psychologie und Psychotherapie in der Heilpädagogik an der Universität zu Köln tätig.[1]
Gerhard Lauth ist seit 2014 im Ruhestand. Er ist verheiratet und hat einen Sohn.[2]
Leben
Lauth absolvierte 1967 am Neusprachlichen Gymnasium Oppenheim am Rhein das Abitur. Ab dem Folgejahr studierte er bis 1974 an der Johannes Gutenberg Universität Mainz Psychologie, wo er im Jahr 1979 promovierte. 1990 erlangte er eine C4-Professur für Rehabilitationspsychologie an der Universität Dortmund.
1997 wurde Lauth an der Universität Köln zum Professor für Psychologie, Psychotherapie und Heilpädagogik berufen. Dort baute er eine Forschungsambulanz für Kinder und Jugendliche auf.
Lauths Forschungen konzentrierten sich vornehmlich auf die Entstehung, Diagnose und Behandlung von Lern- und Verhaltensstörungen, insbesondere aber auch ADHS bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Zum Thema ADHS veröffentlichte Lauth zahlreiche wissenschaftliche Beiträge, Fachbücher und Handreichungen.
Lauth ist Mitglied der deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGfP), des Berufsverband Deutscher Psychologen (BdP), Kuratoriumsmitglied der Arbeitsgruppe hyperaktives Kind und des ADHS Deutschland e.V. und wissenschaftlicher Beirat der Magazine Kindheit und Entwicklung sowie der Zeitschrift für klinische Psychologie und Psychotherapie.[3]
Aufmerksamkeitstraining nach Lauth und Schlottke
Das Aufmerksamkeitstraining nach Lauth und Schlottke ist ein in zwei Hauptbestandteile gegliedertes ADHS-Therapieprogramm von den Hochschulprofessoren Lauth und Schlottke, das sich im Rahmen eines sogenannten Basistrainings und eines Strategietrainings mit ganzheitlichem Ansatz auf die Störungsschwerpunkte „Einschränkungen der Selbstregulationskompetenzen“ und „Einschränkung der Verhaltensorganisation“ konzentriert.[4] Diverse Studien belegen eine hohe Wirksamkeit.[5]
Am Anfang des Basistrainings stehen psychoedukative Maßnahmen, die dem betroffenen Kind altersgerecht Basiswissen über seine ADHS vermitteln sollen. Dabei steht zunächst die Erarbeitung einer einvernehmlichen Sichtweise der Problematik mit dem Kind im Vordergrund, um seine Motivation zur Mitarbeit zu wecken. In den weiteren Bausteinen des Basisprogramms werden gemeinsam mit dem Kind Ziele der Behandlung festgehalten und festgelegt, die in den nachfolgenden Schritten mittels Selsbtinstruktionstrainings sowie der Vermittlung grundlegender Aufmerksamkeitsfertigkeiten umgesetzt werden. Durch Verwendung einer Stopp-Signal-Karte - die später durch verbale Selbstanweisungen ersetzt wird – lernen die Kinder, Lösungen zu überprüfen und sich einen weniger impulsiven Arbeitsstil anzueignen. Unterstützend wirkt dabei der Einsatz spezieller Belohnungssysteme.
Beim Strategietraining steht die Einübung, Ausweitung und Konsolidierung der entwickelten Problemlösetrategien im Fokus. Dabei lernen die Kinder, sich zu Beginn einer Aufgabe auf die gesetzten Ziele zu besinnen, vorauszuplanen und durch die Anwendung von Selbstinstruktionen besser mit Ablenkungen und Frustration umzugehen.
Als ganzheitlicher Ansatz strebt das Trainingsprogramm die Miteinbeziehung von Eltern und Lehrern an, um diesen Hilfe im Umgang mit dem aufmerksamkeitsgestörten Kind zu bieten, womit alle relevanten Lebensbereiche des Kindes durch die Intervention abgedeckt werden sollen.
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Lauth, G. W. & Mackowiak, K. (2006). Selbstinstruktionsmethoden. In F. Mattejat (Hrsg.), Lehrbuch der Psychotherapie, Band 4 (Seite 263-272). München: CIP Medien..
- Lauth, G. W. (2006) Konzentrations- und Aufmerksamkeitstraining. In F. Mattejat (Hrsg.), Lehrbuch der Psychotherapie, Band 4 (S. 273 - 282). München: CIP Medien.
- Lauth, G. W. & Naumann, K. (2007) Unterrichtsintegrierte Förderung von Aufmerksamkeit. In J. Walter & Wember (Hrsg.), Sonderpädagogik des Lernens, Band 2 (S. xx-yy). Göttingen: Horgrefe.
- Lauth, G. W. (2007). Multimodales Behandlungskonzept. In B. Winter &B. Arrasin (Hrsg.). Ergotherapie bei Kindern mit ADHS (S. 16 - 20). Stuttgart: Thieme.
- Otte, A. T., Lauth, G. W. & Fitzek-Toepsch, B. (2007). Kompetenztraining für Eltern sozial auffälliger Kinder - KES: Gruppentraining zur Vermittlung von präventiven Erziehungsfertigkeiten für typische Erziehungssituationen. Tübingen: DGVT.
- Lauth, G. W. & Mackowiak, K. (2007). Konzentrations- und Aufmerksamkeitsförderung. In W. Schneider & M. Hasselhorn (Hrsg.), Pädagogische Psychologie. Göttingen: Hogrefe.
- Lauth, G. W. & Naumann, K. (2007). Förderung von Aufmerksamkeit und Konzentration. In. J. Walter & F. Wember (Hrsg.), Handbuch der Pädagogik und Psychologie, Förderschwerpunkt Lernen. Göttingen:Hogrefe.
- Lauth, G. W. & Mackowiak, K. (2007). Diagnostik bei hyperkinetischenund oppositionellen Störungen. In U. Petermann (Hrsg.), Diagnostik sonderpädagogischen Förderbedarfs. Göttingen: Hogrefe.
- Mackowiak, K., Lauth, G.W. & Spieß, R. (2008). Förderung von Lernprozessen. Stuttgart: Kohlhammer.
- Lauth, G.W., Linderkamp, F., Schneider, S. & Brack, U. (2008). Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen, 2. Aufl. Weinheim: Psychologie VerlagsUnion
- Lauth, G. W. & Schlottke, P. F. (2009).Training mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern, 6 xx. vollständig überarb.Aufl..Weinheim: Psychologie Verlags Union.
- Lauth, G. W. & Schlottke, P. F. (2009). Training mitaufmerksamkeitsgestörten Kindern. In: F. Petermann (Hrsg.).Kinderverhaltenstherapie (S. 269 - 289). München: Röttger Verlag.
- Lauth, G. W. & Schlottke, P. F. (2009). Training mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern, 6. vollständig überarb. Aufl. Weinheim: Psychologie VerlagsUnion.
- Lauth, G. W. & Naumann, K. (2009). ADHS in der Schule. Übungsprogramm für Lehrer (mit CD-Rom). Weinheim: Psychologie VerlagsUnion.
- Lauth, G. W., Schlottke, P.F. & Naumann, K. (2009). Rastlose Kinder, ratlose Eltern. Hilfen bei ADHS. 8. Auflage. München. Deutscher Taschenbuch Verlag.
- Lauth, G.W. & Minsel, R. (2009). Therapie bei ADHS Erwachsenen. Göttingen: Hogrefe.
- Lauth, G.W. (im Druck). Kompetenztraining mit Eltern sozial auffälliger Jugendlicher (KES-J). Göttingen: Hogrefe.
Weblinks
- Curriculum Vitae – Gerhard W. Lauth. Website der Universität zu Köln.
- Über Prof. Dr. Gerhard W. Lauth. Website weiterbildung-lauth.de.
Weitere interessante Artikel
- Buspiron
- Pharmabuse - ADHD Over-Diagnosis and the Doping of America's Kids (Dokumentation, englisch)
- SLC6A3
- Internate für Kinder und Jugendliche mit ADHS
- Undue Influence? The Legal Fallout of the Pharma-Psychiatry Connection (Talksendung, englisch)
- Was ist los mit dem Zappelphilipp? (Reportage)
- Anja Engelmann
- Neurofeedback als nicht-medikamentöse Behandlungsmöglichkeit (Dokumentation)
- Stigmatisierung und ADHS
- ADHD - Out of Control Kids (Dokumentation, englisch)
- Das Pharmakartell (Reportage)
- Hyperaktivität
- Gerd Lehmkuhl
- Anekdotische Evidenz
- ADHS in den Medien
- Multimodale Therapie
- John Ratey
- Daytrana
- Edward Hallowell
- Russell Barkley - The ADHD Model: How Normal Self-Control Develops (Vortragsmitschnitt, englisch)
- Lügen und ADHS
- Drogen für den Alltag - Gehirn-Doping mit Ritalin und Co. (Reportage)
- Liste von Antidepressiva und Anxiolytika
- ADHS und Studium
- Indigo-Kinder
- Elvanse Adult
- Kriminalität und ADHS