Ritalin Adult

Ritalin Adult ist ein Methylphenidat-Generikum aus der Ritalin-Gruppe des Pharmaherstellers Novartis, das zur Behandlung von Erwachsenen mit ADHS sowie zur Therapie der Narkolepsie zugelassen ist.[1][2] Ein Therapie-Übergang vom Jugendlichen- ins Erwachsenenalter ist problemlos möglich. Ritalin Adult ist nach der Zulassung von Medikinet Adult von MEDICE im Jahr 2011 das zweite erstattungsfähige Methylphenidat-Generikum für Erwachsene.
Die Varianten 20, 30 und 40 mg wurden am 31. August 2007 zugelassen, die Zulassung der 10 mg-Variante erfolgte am 28. Januar 2010, jeweils für die Indikation Narkolepsie. Die Zulassung für die Indikation ADHS im Erwachsenenalter erfolgte Mitte 2014.
Therapie der ADHS im Erwachsenenalter

Soll die bereits im Kindes- und Jugendalter erfolgreich durchgeführte Medikation mit Methylphenidat im Erwachsenenalter fortgesetzt werden, so kann die Behandlung zunächst in gleicher Tagesdosierung fortgeführt werden. Dabei sollte regelmäßig überprüft werden, ob die gewünschte Wirkung weiterhin erreicht wird, um ggf. Dosisanpassungen vorzunehmen, da bei Erwachsenen eine höhere Tagesdosierung erforderlich sein kann, als bei Jugendlichen.
Dosierung
Das Präparat wird von Novartis in den Wirkstoffstärken von 10, 20, 30 und 40mg zur Verfügung gestellt.
Einnahme
Ritalin Adult kann, im Gegensatz zu Medikinet Adult, unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen werden. Dies erweist sich als vorteilhaft für Patienten, welche Schwierigkeiten haben, einen strukturierten Alltag mit regelmäßigen Mahlzeiten und damit verbundenen Tabletteneinnahmen einzuhalten.[3] Bedarfsweise können die Kapseln geöffnet und die enthaltenen Pellets über die Nahrung gestreut aufgenommen werden.
Wirkdauer
Vom Hersteller wird eine Wirkdauer von bis zu acht Stunden angegeben.
Wirksamkeit
Detaillierte Informationen über die Medikamentenbehandlung der ADHS finden Sie im Artikel Pharmakotherapie.
Zusammensetzung
Bei Ritalin Adult liegt Methylphenidat in retardierter Form mit zwei verschiedenen Mikropelletsorten in zweiteiligen Hartgelatinekapseln vor. Es beinhaltet neben dem Hauptwirkstoff Methylphenidat eine Reihe weiterer Bestandteile.
Sämtliche Ritalin-Adult-Präparate enthalten: Ammoniummethacrylat-Copolymer (Typ B), Gelatine, Macrogol 6000, Methacrylsäure-Methylmethacrylat-Copolymer (1 : 1), Talkum, Titandioxid (E 171), Triethylcitrat, Zucker-Stärke-Pellets.
Darüber hinaus enthalten die Präparate mit je 10 mg und 40 mg:[4] Eisen(III)-hydroxid-oxid × H2O (E 172, gelb), Eisen(II,III)-oxid (E 172, schwarz), Eisen(III)-oxid (E 172, rot)
Zusätzlich enthält Ritalin Adult 30 mg: Eisen(III)-hydroxid-oxid × H2O (E 172, gelb), Drucktinte: Schellack, Kaliumhydroxid, Titandioxid (E 171), Eisen(III)-oxid (E 172, rot), Eisen(III)-hydroxid-oxid × H2O (E 172, gelb).
Film und Fernsehen
Weblinks
Packungsbeilage Ritalin Adult (PDF)
- Medikamentencheck Arzneimittelinformationen - Ritalin Adult 30mg Retardkapseln Apotheken-Umschau (abgerufen am 12.07.2014)
- Ritalin Adult 20mg auf Gelbe Liste (abgerufen am 12.07.2014)
- Ritalin Adult: Packungsgrößen und Preise auf Drugbase.de (abgerufen am 12.07.2014)
Siehe auch
Weitere interessante Artikel
- AG ADHS
- ADHS bei Erwachsenen: ein neuer Pharma-Markt? (Reportage)
- Me! Me! ME! & ADHD (Dokumentation, englisch)
- DBH
- Roy Murphy
- Homöopathie
- Children and Adults with Attention Deficit Disorder (CHADD)
- Sexualität
- ADHS bei Senioren
- Tobias Banaschewski
- Token-System
- Hyperfokus
- Neurofeedback - Neue Therapiemethode für Zappelphilipp (Reportage)
- Rebound-Effekt
- Lügen und ADHS
- Neurofeedback - Neue Behandlungsmethoden gegen Hyperaktivität (Dokumentation)
- ADHS – von ersten Symptomen bis zur richtigen Diagnose (Kurzbeitrag)
- Kind mit ADHS (Dokumentation)
- Methysym
- Buspiron
- Weg von den Pillen mit Neurofeedback (Reportage)
- DRD5
- Wirkung von Ritalin an den Synapsen (Lehrfilm)
- Wender Utah Rating Scale
- ADHS und Schule
- Kontrollüberzeugung
- BDNF
Einzelnachweise
- ↑ http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/neuro-psychiatrische_krankheiten/adhs/article/862537/adhs-neues-praeparat-speziell-erwachsene.html?sh=1&h=737334513
- ↑ http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=52570
- ↑ http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=52570
- ↑ http://www.fachinfo.de/pdf/015153